Newsletter 1-2008 Route der Wohnkultur
Rückblick „Tag der Wohnkultur“ 2007
Ein erster Testlauf der Route der Wohnkultur fand am 13. September 2007 mit dem „Tag der Wohnkultur“ in der Siedlung Schüngelberg in Gelsenkirchen statt. Bewohnerinnen und Bewohner Schüngelbergs, ein Denkmalpfleger und ein Mitarbeiter der Wohnungsbaugesellschaft THS Wohnen führten Besucher durch die Siedlung, die aus einem sanierten, historischen Siedlungskern und einem Neubauteil besteht. In thematischen Routen, die beispielsweise den Denkmalwert der Siedlung, die Sicht der Kinder oder das alltägliche Leben aufgriffen, wurden die Besucher durch die Siedlung und durch jeweils zwei bewohnte Wohnungen geführt. Die Bewohner öffneten ihre Türen und führten mit ihren Besuchern zum Teil lebhafte Diskussionen.
Seinen Abschluss fand der „Tag der Wohnkultur“ mit einer Diskussionsveranstaltung im „Haus der Freundschaft“, dem Gemeinschaftshaus der Schüngelbergsiedlung, auf der Fachleute mit dem Publikum über die Zukunft des Wohnens im Ruhrgebiet diskutierten. Der „Tag der Wohnkultur“ wurde vom Nachbarschaftsverein Schüngelberg e.V., der THS Wohnen und dem Europäischen Haus der Stadtkultur e.V. unterstützt. Die vielfältigen positiven Rückmeldungen zum „Tag der Wohnkultur“ wurden als Bestätigung gewertet, das Projekt „Route der Wohnkultur“ weiterzuentwickeln.
Weiterentwicklung des Projektes
In den vergangenen zwei Jahren hat das Projektautorenteam eine Vielzahl von Projektvorschlägen für die „Route der Wohnkultur“ erreicht. Diese finden Eingang in einen „Projektpool“, der derzeit ca. 300 Projekte umfasst. Da im Kulturhauptstadtjahr etwa 50 Wohnungen geöffnet werden können, findet momentan eine Auswahl geeigneter Wohnobjekte statt. In 10 Städten werden jeweils fünf bis sieben passende Objekte ausgewählt, die als Cluster unter bestimmten Themenstellungen Wohngeschichten von Städten, Quartieren und den Menschen im Ruhrgebiet vermitteln. Beispielsweise werden unter dem Leitmotiv „Hagener Impuls – Wohnen als Gesamtkunstwerk“ Wohnhäuser in Hagen thematisch verbunden. In Duisburg wird unter dem Motto „Der Hafen, die Stadt und der Wandel“ der Binnenhafen als Motor für historische Stadtquartiere und moderne Wohnformen nachvollziehbar gemacht. In Dortmund greift das Clusterthema „Buntes Leben in der Nordstadt“ das Zusammenleben verschiedener Ethnien und Kulturen auf. Es ist vorgesehen, in drei Sommermonaten des Kulturhauptstadtjahres die ausgewählten Wohnungen jeweils an den Wochenenden zu öffnen. Derzeit wird geprüft, in welcher Form sich alle im Projektpool befindenden Wohnprojekte aufbereitet und präsentiert werden können.
Neue Projektpartner
Der Kreis der Projektpartner hat sich 2008 erweitert. Neben dem Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet, der THS Wohnen und dem Europäischen Haus der Stadtkultur ist jetzt auch die Kooperation kommunal(nah)er Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet „WIR – Wohnen im Revier“ sowie die Architektenkammer NRW Projektpartner geworden. Das Projekt wird ferner unterstützt durch das Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes NRW und die RUHR.2010 GmbH. Die „Route der Wohnkultur“ ist ein Projekt der Europäischen Kulturhauptstadt RUHR.2010 und ein Projekt der Landesinitiative StadtBauKultur NRW.
Ausblick 2009
Im kommenden Jahr wird der Schwerpunkt der Arbeit an der „Route der Wohnkultur“ auf die endgültige Auswahl der Wohnungen und die Ansprache der Bewohnerinnen und Bewohner gelegt. Für jeden Cluster sollen Paten vor Ort gefunden werden, die als lokale Ansprechpartner der Bewohner fungieren. Geplant für 2009 ist, eine Präsentationsform zu entwickeln, die bereits vor dem Kulturhauptstadtjahr die Erlebbarkeit des Wohnalltages auch bei „geschlossenen Türen“ unterstützt. Eine der Hauptaufgaben in 2009 wird darüber hinaus die Gewinnung weiterer Sponsoren sein, um eine vollständige Deckung des erforderlichen Projektbudgets zu erreichen.
Informationen und Veröffentlichungen
Europäisches Haus der Stadtkultur e.V. (2007): Projekte 2007 I projects 2007. Gelsenkirchen.
Europäisches Haus der Stadtkultur e.V. (2008): Projeke 2008 I projects 2008. Gelsenkirchen, im Erscheinen.
Rose, Christoph 2008: Route der Wohnkultur – Aufruf zur Mitwirkung. Im: Deuschen Architektenblatt Nr. 06/08, Ausgaben NRW. Düsseldorf.
RUHR.2010 GmbH (Hrsg.) 2008: Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 – Buch eins. Essen, S. 69.