Archive for September 2007

Tag der Wohnkultur 2007

Am 13. September 2007 öffnet die Gelsenkirchener Siedlung Schüngelberg ihre Wohnungstüren:
Am Tag der Wohnkultur stellt sich die Siedlung vor – mit ihren neuen und sanierten Wohnungen,
mit ihren Gärten und Schleichwegen, mit ihren Bewohnern und ihren Geschichten. Die
Begegnungen mit der beispielhaften alten Gartenstadt soll zum Anlass genommen werden,
über die Zukunft des Wohnens nachzudenken. Veranstaltungsort: Nachbarschaftshaus in der
Siedlung Schüngelberg. Die Teilnahme an den Veranstaltungen
des Tages ist kostenlos, eingeladen sind alle, die sich für das Thema Wohnkultur
interessieren. (aus dem Ankündigungstext)

Begegnungen mit der Siedlung
Es gibt kaum einen Ort, an dem der Wandel der Wohnkultur so gut ablesbar ist wie in der
Gelsenkirchener Siedlung Schüngelberg. Die alte Gartenstadt ist komplett saniert und in den
90ern erweitert worden. Mehrere Generationen des Wohnens sind hier abzulesen. Am 13. September
2007 wird es erstmals möglich sein, einen Blick in beispielhafte Wohnungen zu werfen,
um zu sehen, wie alte Wohnungen von Bergleuten gemäß der heutigen Bedürfnisse umgebaut
wurden und wie der Gedanke der Gartenstadt in die Jetztzeit übertragen wurde. Alle Interessierten
sind eingeladen, die Siedlung im Rahmen des „Tages der Wohnkultur“ kennen zu
lernen. Dazu werden um 16 und um 17.45 Uhr je sechs unterschiedliche geführte, spannende
Routen durch die Siedlung und die Wohnungen angeboten.

Ein Blick in die Zukunft des Wohnens
Die Siedlung und die vielen Geschichten, die sie erzählt, werden darüber hinaus zum Anlass
genommen, über die Zukunft des Wohnens nachzudenken.
Ab 19 Uhr widmet sich eine Diskussionsveranstaltung im Nachbarschaftshaus dem Thema
„Wie wohnt das Ruhrgebiet morgen?“ Mit dabei sind:

  • Prof. Dr. Roland Günter, Kunst- und Kulturhistoriker
  • Peter Liedtke als Fotograf, der eine fotografische Reise durch die Siedlungslandschaft
  • des Ruhrgebiets
  • Kay Noell; Referatsleiter für den experimentellen Wohnungsbau des Ministeriums für
  • Bauen und Verkehr NRW
  • Thorsten Schauz, Lars Niemann, Stadtidee
  • und BewohnerInnen der Siedlung Schüngelberg

Route der Wohnkultur
Der Tag der Wohnkultur ist eine Vorschau auf die vom Planungsbüro Stadtidee (in Partnerschaft
mit dem Arbeitskreis der Denkmalpfleger im Ruhrgebiet) entwickelte Projektidee „Route
der Wohnkultur“ zur Kulturhauptstadt RUHR.2010. Die Route der Wohnkultur will im Kulturhauptstadtjahr
die Vielfalt alltäglicher Wohnwelten Besuchern und Bewohnern des Ruhrgebietes
präsentieren. Sie stellt anhand einer Auswahl von öffentlich zugänglichen, bewohnten
Schauwohnungen, eines Handbuches sowie einer begleitenden Ausstellung ausgewählte Wohnungen
und Wohnquartiere des Ruhrgebietes in einen erlebbaren regionalen Zusammenhang.
Dabei soll sowohl die Innenperspektive, das Wohngefühl, als auch die milieuspezifischen,
städtischen und regionalen Aspekte einer Wohnwelt vermittelt.