Archive for the ‘Allgemein’ Category.

Tag der Wohnkultur öffnet Wohnungen und zeigt die Wohnwelten des Ruhrgebietes

Am 19.9.2010 findet der Tag der Wohnkultur statt. Dieser ist der Höhepunkt des Kulturhauptstadtprojektes Route der Wohnkultur, welches seit Beginn des Jahres Einblicke in das Wohnen in der Region gibt. Am Tag der Wohnkultur öffnen die Bewohner der knapp 60 Standorte zwischen 11:00 und 18:00 Uhr ihr Zuhause für Gäste und freuen sich auf einer ganz persönlichen Ebene auf Besuche und Gespräche.

Am Tag der Wohnkultur finden außerdem zahlreiche Veranstaltungen und Feste statt. Informationen dazu gibt es auf dem aktualisierten Spielplan und dem Faltblatt zum Tag der Wohnkultur. Beide Medien liegen ab sofort in den Besucherzentren der RUHR.2010 aus und stehen auch zum Download zur Verfügung.
Die Wohnobjekte werden in der kostenlosen Box der Wohnkultur und der projektbegleitenden Buchpublikation „Wohnen in der Metropole Ruhr“ vorgestellt.

Weitere Informationen sowie kurzfristige Ankündigungen hier, im Newsletter, als RSS oder auf Twitter.

Route der Wohnkultur im Radio

Derzeit gibt es mehrere Beiträge des WDR über die Route der Wohnkultur im Radio. Die Sendung SCALA des WDR5 berichtete am 30.7.2010 über das Projekt, WDR3 hat in der Sendung RESONANZEN unter der Rubrik „RUHR.Reporter: Junge Journalisten entdecken die Kulturhauptstadt“ einen Bericht erstellt. Beide Beiträge können nachgehört und als Podcast geladen werden,

SCALA: http://www.wdr.de/radio/home/podcasts/channelausspielung.phtml?channel=scala

RESONANZEN: http://www.wdr3.de/resonanzen/details/artikel/wdr-3-resonanzen-bd491c5a5f.html

Filmbeitrag zur Route der Wohnkultur auf Deutsche Welle

In geführten Touren können Besucher der Europäischen Kultuhauptstadt unterschiedliche Lebenswelten des Ruhrgebiets kennenlernen – von der Fabrikantenvilla über die Gartenlaube bis hin zu modernen Architektenwohnung.

http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5858548,00.html

[youtube]XHMfQNHn7eA[/youtube]

„Sommer der Wohnkultur“ zeigt Wohnungen von Innen

Der „Sommer der Wohnkultur“ beginnt! Das RUHR.2010-Projekt „Route der Wohnkultur“ lädt vom 1. August bis Ende Oktober ein, besondere Einblicke in die Wohn- und Lebensformen der Metropole Ruhr zu bekommen. Geführte Bustouren zeigen nicht nur bedeutende architektonische Objekte, sondern beinhalten auch den Besuch einer Wohnung von Innen.

Auf den Touren lernen die Besucher die Geschichte und Architektur von typischen Zechensiedlungen wie der Siedlung Fürst Hardenberg in Dortmund oder von modernen Architekturen wie dem GrugaCarree in Essen kennen und können sehen, wie die Menschen dort leben. Insgesamt zählen 58 bedeutende Architekturen in der Metropole Ruhr zur „Route der Wohnkultur“. Die genauen Führungstermine finden Sie hier.

Außerdem findet am 19. September von 11 bis 18 Uhr der Tag der Wohnkultur statt, an dem in allen 58 Objekten eine Wohnung geöffnet hat und zahlreiche Feste und Veranstaltungen stattfinden.

Der Spielplan Route der Wohnkultur (PDF 10MB) zeigt Termine und Veranstaltungen für das Jahr 2010. Er ist in allen Besucherzentren und Tourismusorganisationen erhältlich.

Route der Wohnkultur auf WDR5

Unter dem Titel „Wohnen im Pott“ unternimmt die Kultursendung „Scala“ einen Streifzug durch die Bauformen der Region und wirft einen Blick in die Wohnzimmer des Ruhrgebiets.

Zu hören am 30.7.2010 um 12:05 auf WDR5,

http://www.wdr5.de/sendungen/scala/s/d/30.07.2010-12.05/b/wohnen-im-pott.html

EINLADUNG – Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet

Einladung

Genießen Sie einen unvergesslichen Abend am Zukunftsort PHOENIX See in Dortmund. Erleben Sie mit uns den Sonnenuntergang am Ufer eines Sees, der gerade erst entsteht.

Im Rahmen des Pilotprojektes der Nationalen Stadtentwicklungspolitik
„Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet“ laden wir Sie zur Auftaktveranstaltung ein:

Achtung ÄNDERUNG des Ortes:

Mittwoch den 18.08.2010
um 19:00 Uhr
in der Hörder Burg, Hörder Burgstraße 17, 44263 Dortmund
im Raum 66

Programm:
Einstimmung – „Wie wohnt das Ruhrgebiet morgen?“
Prof. Karl-Heinz Petzinka, Künstlerischer Direktor der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010
Prof. Christa Reicher, Dekanin der Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund

Unter dem Motto „PIER 8“ gestaltet die Künstlergruppe „AKKU – Arbeiten mit Alltag“ den Abend und sorgt für einen Imbiss.

Die Teilnahme ist kostenlos. Um formlose Anmeldung wird gebeten unter info@zukunftsorte.de

Das Projekt „Zukunftsorte: Wohnen im Ruhrgebiet“ ist ein Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik des BMVBS/BBSR.
Projektpartner: Büro Stadtidee, Dortmund; Fachgebiet Städtebau, Stadtgestaltung und Bauleitplanung, Fakultät Raumplanung, TU Dortmund; RUHR.2010 GmbH, Essen

www.zukunftsorte.de
www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de

Vorstellung Buch 3 der RUHR.2010

Am 28.6.2010 fand eine Veranstaltung der RUHR.2010 statt, in der das dritte Buch der Kulturhauptstadt vorgestellt wurde. Ferner konnte eine positive Zwischenbilanz des Jahres gezogen werden.

Die Route der Wohnkultur wird als eines der Projekte im zweiten Halbjahr ihren Höhepunkt am 19.9.2010 zum Tag der Wohnkultur haben, bei dem alle Projekte zugänglich sind.

Der künstlerische Direktor der Stadt der Möglichkeiten, Prof. Karl-Heinz Petzinka, hob die Route der Wohnkultur als eines der Projekte hervor, das die klassischen Veranstaltungsformate von Kulturprojekten sprengt und die Bevölkerung einlädt, die Region zu erleben.

Route der Wohnkultur im Juli

Auch im Juli finden im Zuge der Route der Wohnkultur wieder viele Veranstaltungen statt. Neben den geführten Bustouren und Spaziergängen werden auch Führungen durch Architekten oder Bewohner angeboten, die einen ganz speziellen Einblick in die Lebenswelten im Ruhrgebiet bieten können. Die Details zu den verschiedenen Angeboten finden sie  im Bereich „Presse und Downloads“.

Positive Zwischenbilanz des Projektes zur Halbzeit des Kulturhauptstadtjahres

Pressemeldung Juni 2010

Seit rund sechs Monaten fahren vollbesetzte Busse durch die Metropole Ruhr, die den Menschen besondere Wohnformen zeigen – von der typischen Zechensiedlungen, wie der Siedlung Eisenheim in Oberhausen bis hin zu modernen Architekturen wie dem GrugaCarree in Essen, gelungenen Experimenten, wie dem Schillerpark in Oer-Erkenschwick oder wieder entdeckten, umgebauten oder behutsam erneuerte Projekten, wie der ehemaligen Maschinenhalle Hasenwinkel in Bochum. Die Touren sind Teil des Kulturhauptstadtprojektes „Route der Wohnkultur“, das 58 bedeutende Wohnobjekte von Duisburg bis Hamm vorstellt. Die Projektkoordinatoren vom Büro Stadtidee aus Dortmund haben die Bustouren gemeinsam mit den Tourismusorganisationen der Portalstädte Duisburg, Oberhausen, Essen, Bochum und Dortmund entwickelt. Die Resonanz ist sehr gut. „Wir hatten an einigen Tagen Touren, bei denen aufgrund der großen Nachfrage drei Busse gefahren sind“, sagt Gaby Paluszak von DORTMUNDtourismus. Die Teilnehmer kämen hauptsächlich aus den angrenzenden Regionen, aber es seien auch Architekturfreunde aus dem gesamten Bundesgebiet dabei und gelegentlich Besucher aus dem Ausland. So zum Beispiel eine holländische Gruppe, die die Tour in Bochum gebucht hatte.

Continue reading ‘Positive Zwischenbilanz des Projektes zur Halbzeit des Kulturhauptstadtjahres’ »

Route der Wohnkultur „twittert“

Wir folgen dem aktuellen Trend und nutzen ab sofort auch Twitter, um Sie über das Projekt auf dem laufenden zu halten. Sie können uns unter „rdw2010“ folgen und bekommen somit kurze Nachrichten zum Projekt. Durch Twitter können wir im Hinblick auf den Sommer der Wohnkultur und den Tag der Wohnkultur Informationen schnell und unkompliziert verbreiten. Folgen Sie uns…
Follow rdw2010 on Twitter