„Route der Wohnkultur“ nach dem Jahr 2010

Projektpartner präsentieren 21 dauerhaft installierte Informations-Stelen zu den ausgewählten Objekten

So wohnt das Ruhrgebiet: Die „Route der Wohnkultur“ stellt im Kulturhauptstadtjahr 58 bedeutende Architekturen von Duisburg bis Hamm vor. Damit sich die Bewohner und Besucher des Ruhrgebietes auch nach dem Jahr 2010 noch über die Objekte informieren können, wurden in 21 Quartieren Informations-Stelen aufgestellt. Die knapp 1,90 m hohen Stelen aus einem wetterbeständigen Metallic-Kunsstoff geben Informationen über die Geschichte des Quartieres und zeigen den Grundriss und die Lage im Ruhrgebiet. Das Logo der RUHR.2010 und der Route der Wohnkultur sollen auch nach dem Jahr 2010 an die Kulturhauptstadt erinnern.

Die Stelen wurden von zwei Partnern des Projektes für ihre Objekte in Auftrag gegeben:  der Kooperation kommunalnaher Wohnungsunternehmen im Ruhrgebiet WIR – Wohnen im Revier und der THS Wohnen GmbH. „Uns war es wichtig, die Quartiere der THS Wohnen GmbH dauerhaft als Teil der ‚Route der Wohnkultur‘ zu markieren, Informationen über die Geschichte zu geben und auf diese Weise auch eine Nachhaltigkeit über das Kulturhauptstadtjahr RUHR.2010 hinaus zu schaffen“, sagt Prof. Karl-Heinz Petzinka, Geschäftsführer der THS Wohnen GmbH und Direktor des Themenfeldes „Stadt der Möglichkeiten“ der RUHR.2010 GmbH. Auch Dr. Dieter Kraemer, Sprecher des Vorstands von WIR – Wohnen im Revier und Sprecher der Geschäftsführung der  Bochumer VBW BAUEN UND WOHNEN GMBH freut sich über die Stelen: „Die Stelen sollen auch die Identifikation der Bewohner mit ihrem Quartier stärken. Aus diesem Grunde veranstaltet die WIR-Gruppe im ‚Sommer der Wohnkultur‘ auch zahlreiche Feste und bietet Veranstaltungen für die Mieter an. Wir möchten, dass die Wohnkultur aktiv umgesetzt und gelebt wird.“

Insgesamt haben beide Partner mehr als 50.000 € für die Produktion und Aufstellung der Stelen investiert. „Wir sind froh, dass an 21 Orten dauerhaft Informationen über die Objekte stehen. Damit werden die wichtigen, großen Siedlungen der ‚Route der Wohnkultur’ ausgezeichnet und gewürdigt“, sagt Thorsten Schauz, Projektinitiator vom Büro Stadtidee in Dortmund.

Die Informations-Stelen finden die Besucher an folgenden Objekten: Hustadt, Bochum; Im Hole, Bochum; Grummer Karree, Bochum; Hammer Park, Bochum; Praesidentensiedlung/Kaiserblock, Dortmund; Hochhaus Heiligegartenstraße, Dortmund; Siedlung Immermannstraße, Dortmund; Praebausiedlung, Dortmund; Siedlung Fürst Hardenberg, Dortmund; Ratingsee-Siedlung, Duisburg; Grachtenwohnungen, Duisburg; Bauhaus Karree, Duisburg; NF1, Duisburg; Dilldorfer Höhe, Essen; Gruga Carree, Essen; Siedlung Küppersbusch, Gelsenkirchen; Siedlung Schüngelberg, Gelsenkirchen; Wohnbebauung Akademie Mont-Cenis, Herne; Feierabendhaus, Mülheim an der Ruhr; Siedlung Eisenheim, Oberhausen; Schillerpark, Oer-Erkenschwick

Informationen auch unter:

www.ths-wohnen.de
www.wir-wohnenimrevier.de